Aktuelles

Rechtsanspruch auf mobile Arbeit praxisfern

Der von der SPD-Bundestagsfraktion vorgeschlagene Rechtsanspruch auf mobile Arbeit ist praxisfern. „Viele Tätigkeiten sind an den Standort des Unternehmens gebunden. So sind Verkaufs- und Kassiertätigkeiten im stationären Handel nur vor Ort möglich“, so HDE-Experte Steven Haarke. Aber auch in anderen Bereichen wie etwa der industriellen Produktion oder der Pflegeberufe sei ein Anspruch auf mobile Arbeit […]

Alternative Streitbeilegung im Online-Handel: Verzögerte Umsetzung

Seit Jahresbeginn müssen Online-Händler nach einer EU-Verordnung auf ihrer Webseite einen Link zur europäischen Online-Streitbeilegungs-Plattform einbauen. „Obwohl die Online-Händler bereits seit dem 9. Januar ihre Kunden auf die Existenz dieser Plattform hinweisen müssen, hat es die EU-Kommission bis zu diesem Stichtag aber nicht geschafft, eine solche Stelle einzurichten“, so HDE-Experte Peter Schröder. Der Link führte […]

Streikeinsatzverbot für Zeitarbeiter systemwidrig

In einem Brief an die Bundesminister Altmaier, de Maizière, Gabriel, Maas und Nahles warnt der Handelsverband Deutschland (HDE) vor den Auswirkungen eines geplanten Streikeinsatzverbots für Zeitarbeiter. „Eine solche Regelung würde das Gleichgewicht zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern im Falle von Streiks deutlich zu Lasten der Unternehmerseite verschieben“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Anders als in der Industrie […]

Steuerhinterziehung sinnvoll und effektiv bekämpfen

Der Handelsverband Deutschland (HDE) setzt sich für die Bekämpfung von Steuerbetrug ein. „Allein schon aus Wettbewerbsgründen muss sichergestellt sein, dass alle Unternehmen gleichermaßen ihrer Steuerpflicht nachkommen“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Die Einführung von Manipulationsschutztechnologien an Ladenkassen sei deshalb in bestimmten Fällen sinnvoll. Gleichzeitig müssten aber auch die für die Unternehmen entstehenden Kosten sowie das Verhältnis […]

Wettbewerb bei Wertstoffentsorgung erhalten

Der Einzelhandel setzt sich weiter gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium für den Erhalt und ökologischen Ausbau des etablierten und funktionierenden Wettbewerbs in der Kreislaufwirtschaft ein. „Das klare Bekenntnis des Bundesumweltministeriums in diese Richtung in einem Bericht an den Umweltausschuss im Bundestag ist ein wichtiges Signal“, so HDE-Geschäftsführer Kai Falk. Das Ministerium kündigt darin an, bis Mitte […]

Bargeld wichtiges Zahlungsmittel im Einzelhandel

Bargeld ist ein wesentlicher Bestandteil im Zahlungsmix des deutschen Einzelhandels. Nach wie vor wird ein erheblicher Anteil des Umsatzes in bar getätigt. Im Jahr 2014 (letzte vorliegende Zahlen) wurden laut EHI Retail Institute 53 Prozent des Einzelhandelsumsatzes in bar abgewickelt. Eine Studie der Bundesbank belegt zudem dass 78 Prozent aller Transaktionen in bar getätigt werden. […]

Kunden mit Zahlungsauswahl nicht überfordern

Kunden, die im stationären Einzelhandel mit Karte zahlen wollen, dürfen von der Technik auch künftig nicht überfordert werden. Deshalb setzt sich der Handelsverband Deutschland (HDE) für eine handhabbare Umsetzung der ab Juni 2016 vorgeschriebenen Anwenderauswahl ein. „Die Behörden sollten die europäische Verordnung kundengerecht und praxisorientiert umsetzen“, so HDE-Experte Ulrich Binnebößel. Nach der mit der europäischen […]

Hürden beim mobilen Netzzugang abbauen

Der Handelsverband Deutschland (HDE) sieht die Diskussionen zum Gesetz zur WLAN Störer Haftung auf einem guten Weg. Es ist wichtig, dass die verhandelnden Parteien nun praxistaugliche Lösungen finden, damit Händler ihren Kunden WLAN-Angebote machen können. „ Mehr als zwei Drittel der Kunden wünschen sich WLAN im Laden. Die Händler würden dem Kundenwunsch gerne nachkommen, werden […]

Kartenzahlungen und Mobile Payment handhabbar gestalten

„Unbare Zahlungsarten mit Karte oder dem Handy müssen genauso einfach und unkompliziert werden wie Bargeld. Überhöhte Sicherheitsanforderungen an die Authentifizierung des Verbrauchers gefährden die weitere Verbreitung dieser innovativen Verfahren sowohl im Internet als auch im stationären Handel.“ Ulrich Binnebößel, Zahlungsexperte des Handelsverbands Deutschland HDE mahnte im Rahmen einer Konsultation der europäischen Bankenaufsicht EBA zur Gestaltung […]

Obsoleszenz-Studie: Verbraucherautonomie statt Nanny-Staat

Der Handelsverband Deutschland (HDE) bewertet die im Auftrag des Umweltbundesamts (UBA) durchgeführte Studie zur geplanten Obsoleszenz als wichtigen Beitrag zur Versachlichung der Diskussion über die Lebensdauer von Produkten. „Nach den Ergebnissen der Studie gibt es keine Hinweise darauf, dass Hersteller gezielt eine kurze Produktlebensdauer herbeiführen. Entsprechende Behauptungen einzelner Aktivisten werden damit widerlegt“, stellt Peter Schröder, […]